Anmeldung und Datenspeicherung
Aufgrund der Einwilligung der betroffenen Person bzw. des/der Erziehungsberechtigten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie zur Erfüllung einer vertraglichen oder rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b, c bzw. f DSGVO werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person – soweit diese im Zusammenhang mit der Anmeldung oder Teilnahme an der Veranstaltung „Sommercamp 2025“ erforderlich sind – verarbeitet. Darüber hinaus können diese Daten gemäß Art. 17 Abs. 3 in Verbindung mit Art. 89 DSGVO für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke sowie auf Grundlage berechtigter Interessen des Verantwortlichen gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht werden.
Information über Ton- und Bildaufnahmen
Der/die Erziehungsberechtigte nimmt zur Kenntnis, dass im Rahmen der Veranstaltung zu journalistischen Zwecken gemäß § 9 DSGVO Bild- und Tonaufnahmen angefertigt und in weiterer Folge verwertet werden (z. B. Foto- und Videoaufnahmen).
Weiters nimmt der/die Erziehungsberechtigte zur Kenntnis, dass Aufnahmen, auf denen das angemeldete Kind bzw. der angemeldete minderjährige Jugendliche während oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung zu sehen oder zu hören ist, vom Veranstalter und/oder anderen Berechtigten (z. B. Sponsoren) gespeichert, ausgewertet und auch für kommerzielle Zwecke verwendet werden dürfen – entschädigungslos, zeitlich und räumlich unbegrenzt, mittels aller derzeit bekannten oder künftigen technischen Verfahren –, sofern dadurch keine unzumutbare Beeinträchtigung berechtigter Interessen des Kindes entsteht.